So klappt es auch Zuhause
Bei asiatischen Gerichten zergeht das Fleisch oft auf der Zunge. Das liegt meist an der Zubereitung und ein paar Tricks.
Ob gebratener Reis mit Schweinefleisch, gebratene Nudeln mit Hühnchen oder Ramen mit Rind: werden die Gerichte von einem asiatischen Imbiss oder Restaurant zubereitet, ist es meist schön zart und saftig. Sehnen oder ähnliche störende Bestandteile, sind nicht zu schmecken. Liegt das an der großen Sorgfalt, mit der das Fleisch zubereitet wird? Nicht nur.
In der asiatischen Gastronomie werden oft Hilfsmittel eingesetzt, damit zähes Fleisch schnell und ohne Mühe weich wird. Darunter Zusatzstoffe wie sogenannte Fleischzartmacher. Dabei handelt es sich beispielsweise um pflanzliche Enzyme, die die Fleischfasern auflockern, ohne, dass der Koch zum Fleischklopfer greifen muss.
Anstelle von Fleischzartmachern können auch andere Hilfsmittel wie Geschmacksverstärker – oft in der Sojasoße –, Trennmittel und Milchzucker eingesetzt werden, die das feste Bindegewebe des Fleischstückes ebenfalls aufweichen.
Zusatzstoffe, Fleischzartmacher und Co. werden nicht nur in der asiatischen Küchen verwendet. Auch in anderen gastronomischen Einrichtungen werden Hilfsmittel verwendet, mit denen Fleisch schön zart und saftig wird.
Damit jedes Fleisch zart wird, braucht es die richtige Vorbereitung, und nicht nur die entsprechenden Hilfsstoffe vom Gastro-Lieferanten. Drei weitere Tricks helfen, damit Rind, Schwein und Co. auf der Zunge zergehen:
・Das Fleisch mithilfe der gezackten Seite des Flaschhammers beziehungsweise Fleischklopfers weich schlagen. Die Fasern werden dadurch zerstört und weich. Alternativ kann das Fleisch an einigen Stellen eingeschnitten werden, und zwar entgegengesetzt zur Faser.
・Das Fleisch in säurehaltige Flüssigkeiten einlegen beziehungsweise saure Zutaten wie beispielsweise Zitrone, Ananas oder Kiwi für die Marinade verwenden und diese entsprechend lange einwirken lassen. Auch Buttermilch oder Papaya in der Marinade sorgt dafür, dass das zähe Muskelgewebe aufweicht.
Anstelle einer flüssigen beziehungsweise würzigen Marinade kann das Stück Fleisch auch in Stärke gelegt werden – ähnlich wie bei einer Panade. Dafür wird es einfach in Kartoffelstärke oder Maisstärke gewälzt und anschließend in der heißen Pfanne angebraten.
・Das Fleisch sollte möglichst langsam und schonend gegart werden (Slow Cooking). Ideal ist die Zubereitung im Ofen oder Dampfgarer.
Weitere Tricks, die auch für die Küche Zuhause geeignet sind, stehen in diesem Artikel.
Wer auf Zusatzstoffe oder eine ausgiebige Bearbeitung des Fleischstückes verzichten möchte, sollte darauf achten, dass
・das Fleisch frisch ist,
・die Fleischqualität hoch ist,
・das Fleisch richtig gewürzt wird.
・foodaktuell.ch "Tumblen und andere Fleisch-Zartmacher-Tricks"
・metzgereivergleich.ch "Fleischzartmacher"
・youtube.com "bessersesser Natron Nudelbox"
・guenstig-kochen.at "Geheimnis der Zartheit"
・eatclub.tv "Super zartes Fleisch"
・Grillen und braten: Dieser Grill-Fehler macht Ihr Fleisch trocken
・Zu kalt, zu salzig, zu blutig: Kann ich Essen zurückgeben, wenn es nicht schmeckt?
・Im Restaurant oder der Bar: Daran erkennen Sie, ob Ihr Glas wirklich sauber ist
2023-03-28T09:41:00Z dg43tfdfdgfd