Bewertung: 1.19
Bewertung: 1.33
Bewertung: 1.82
Das Kaffeepad wird in die Maschine eingelegt. Per Knopfdruck wird die Maschine gestartet und die gewünschte Kaffeesorte hergestellt. Im Vergleich zu Kaffeekapseln, sind Kaffeepads wesentlich günstiger und vor allem auch viel leichter zu entsorgen.
Für viele Menschen hat die gute alte Kaffeemaschine schon lange ausgedient. Sie ist schließlich auch nur in der Lage, eine bestimmte Kaffeeart zu kochen.
Gleichzeitig hat die Kaffeemaschine den Nachteil, dass sie nur für große Familien oder für Familienfeiern geeignet ist.
Wenn ein Kaffee zu lange auf der Warmhalteplatte steht, dann wird er auf Dauer sehr bitter. Das liegt vor allem an den Bitterstoffen, die im Kaffee enthalten sind. Es lohnt sich also nicht immer, die Kaffeemaschine für eine Tasse Kaffee laufen zu lassen.
Für Singlehaushalte oder für eine einzelne Tasse Kaffee sind Kaffeepads viel besser geeignet. Pro Tasse Kaffee wird ein Kaffeepad verwendet. Da die Herstellung einer Tasse Kaffee über eine Padmaschine wesentlich kürzer dauert, wird auch nicht so viel Strom benötigt. Padmaschinen bieten gegenüber klassischen Kaffeemaschinen also gleich mehrere Vorteile.
Ein Kaffeepad hat viel Ähnlichkeit mit einem herkömmlichen Teebeutel. In einem Teebeutel wird die entsprechende Mischung Tee einzeln verpackt. Dieser Beutel produziert in Verbindung mit heißem Wasser ein aromatisches Getränk. Ähnlich ist es auch bei Kaffeepads.
Die Pads müssen aber nicht einzeln mit Wasser übergossen werden, sondern sie werden in eine Padmaschine eingelegt, in der das heiße Wasser durch das Pad gepresst wird.
Ein Pad ist daher nicht komplett luftdicht verschlossen. Sie sind hochwertig verarbeitet, sodass sie bei hohem Druck nicht reißen und das
Kaffeepulver ungewollt in der Kaffeetasse landet. Ein großer Vorteil ist, dass es Kaffeepads in den unterschiedlichsten Arten gibt.
Von milder, normaler bis zu dunkler Röstung wird von den unterschiedlichsten Herstellern angeboten. Nachdem der Kaffee zubereitet wurde, wird der Wassertank der Maschine wieder automatisch aufgeheizt. Das kann natürlich dazu verleiten, mehr Kaffee zu trinken.
Viele Modelle können aber auch dafür verwendet werden, um den Kaffeekonsum zu senken.
Schließlich sind die Pads etwas teuer und es wird nicht gleich eine ganze Kanne Kaffee gekocht, die meistens ausgetrunken wird, da sie zu schade und zu teuer zum wegschütten ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass viele Geräte in der Lage sind, automatisch etwas Schaum zu erzeugen. Das sieht nicht nur optisch sehr gut aus, sondern schmeckt auch sehr lecker. Jeder Kaffee wird durch einen leckeren Schaum geschmacklich veredelt.
Bei Bedarf kann eine Padmaschine auch zum Kochen von Tee oder Kakao verwendet werden. Die Maschinen sind also sehr vielseitig verwendbar und in vielen Gastronomien und Büros nicht mehr wegzudenken. Auch für private Haushalte sind sie ideal geeignet. Schließlich bietet die Vielzahl an Pads für jedes Familienmitglied die richtige Geschmacksrichtung.
Ein Kaffeepad funktioniert in der Regel sehr einfach. Das Kaffeepulver wird maschinell in einen Pad gepresst. Das Pad besteht aus einem umweltbewussten Material, dass sich nach der Entsorgung komplett auflösen kann.
Kaffee ist ein reines Luxusprodukt. Daher ist es wichtig, dass jedes Pad einzeln zubereitet und genossen wird. Kaffeepads werden von vielen namenhaften Herstellern angeboten.
Bei vielen Padmaschinen ist es aber auch möglich, Noname Marken aus dem Discounter zu verwenden.
Dadurch kann einiges an Geld gespart werden, da die Noname Produkte etwas günstiger sind, als Pads von namenhaften Herstellern. Die Kaffeepreise sind in den letzten Jahren stabil geblieben. Daher kommen Pads immer mehr im Trend.t
Kaum jemand scheut sich vor den höheren Kosten, gegenüber herkömmlichen Kaffeepulver. Die vorportionierte Verwendung der Pads sorgt dafür, dass der Kaffee immer den gleichen Geschmack hat. Außerdem kann durch die einfache Zubereitung morgens viel Zeit gespart werden.
Da der frisch gebrühte Kaffee aus den Pads einen tollen Geschmack hat, werden in der heutigen Zeit auch in vielen Büros nur Kaffeepads verwendet. Jeder Kunde wird sich über die Aufmerksamkeit freuen, wenn ihm zum Gespräch ein frisch gebrühter, vollmundiger Kaffee oder Espresso gereicht wird.
Die ersten Kaffeepads wurden 2001 durch das Unternehmen Philips in Zusammenarbeit mit Senseo hergestellt. Die ersten Pads basierten zuerst auf die Espresso Pads von Illy. Dieses Produkt wurde durch den Italiener Antonio Di Leva hergestellt.
Inzwischen bieten viele namenhaften Kaffeeröster wie Jacobs, Melitta oder Dallmayer Pads an, die mit einer Senseo Maschine kompatibel sind. Auch viele Noname Produkte werden über Discounter angeboten. Nach dem die Kaffeepads immer mehr von Kaffeeliebhabern bevorzugt gekauft werden, wurden auch immer mehr Teepads oder Cappuccinopads inklusive Milchpulver hergestellt.
Auch Schokoladenpads werden immer beliebter. Mit ihnen können schnell und einfach leckere Kakaos gezaubert werden. Beim Kauf eines original Kaffeepads von Seo muss immer darauf geachtet werden, dass die Unterseite des Pads in der Padmaschine nach oben zeigen muss. Bei Pads von Fremdanbietern ist das Pad von beiden Seiten identisch.
Das bedeutet, dass es keine Rolle spielt, welche Seite in der Maschine nach oben zeigt. Dadurch wird die Verwendung dieser Pads vereinfacht. Nach dem Gebrauch können alle Pads ganz einfach auf dem Komposthaufen entsorgt werden. Um Kaffeepads verwenden zu können, wird auch heute noch eine Portionskaffeemaschine benötigt.
Diese Kaffeemaschine ist ein Sammelbegriff für alle Kaffeemaschinen, die mit einer Doppel- oder Einzelportionierung durch Kaffeepads oder -kapseln arbeiten.
Mit einem Kessel heißem Wasser würde man bei Kaffeepads nicht weiterkommen. Für die Zubereitung von Kaffeepads wird ausreichend Druck benötigt, um einen leckeren Kaffee zu zaubern. Der wohl größte Vorteil von Portionskaffeemaschinen ist eine einfache Bedienung und die kurze Zubereitungszeit.
Bereits in den 50er Jahren wurde der Wigomat erfunden. Es handelt sich hierbei um eine Filterkaffeemaschine, die sehr hochwertig verarbeitet war. Bereits durch die Filtermaschine wurde das Kaffeekochen vereinfacht. Noch schneller und einfacher funktioniert es mit ein Kaffeepadmaschine. Bei dieser Maschine muss das Pad einfach in die Maschine eingelegt werde und die Maschine gestartet werden.
Die meisten Kaffeepads haben eine Füllmenge von 7 g. Das Durchmesser der meisten Kaffeepads liegt bei den meisten Pads zwischen 30 und 45 mm. Die Pads bestehen aus Papier Aluminium oder Kunststoff.
Kaffeepads lassen sich schnell und einfach kompostieren. Kaffeekapseln dagegen enthalten rund 1,13 g Aluminium. Alleine in Deutschland wurden im Jahr 2012 rund 6640 Tonnen Kaffeekapseln verwendet. Diese lassen sich nur schlecht recyclen.
Im Vergleich zu einer 250 g Packung Kaffee, mit der rund 35 Tassen zubereitet werden, fällt bei der Abfallmenge nur ein Zehntel an. Kaffeepads sind also nicht so umweltbewusst wie Kaffeekapseln. Der Zweck einer Kaffeepadmaschine ist, genau die Tasse Tee, Kaffee oder Kakao zu machen, auf die man gerade Lust hat.
Viele Hersteller bieten 5 bis 8 unterschiedliche Kaffeekapselsorten an. Andere Händler bieten die Möglichkeit, durch Kaffeespezialitäten wie Cappuccino mit Schokolade oder Latte Macchiato Karamell, bis zu 40 verschiedene Kaffeespezialitäten zu genießen.
Durch die Miniportionen kann problemlos zwischen einzelnen Geschmacksrichtungen gewechselt werden. Egal ob süß, mild oder kräftig, die Pads sind jeweils für eine Tasse geeignet und werden innerhalb weniger Minuten zubereitet. Viele Kaffeesorten sind mit Aromastoffen ausgestattet sowie Emulgatoren, gehärtete Fette und Glukosesirup. Der Sirup dient als Süßungsmittel.
Viele hochwertige Maschinen drücken im Eiltempo das heiße Wasser durch die Kaffeepads. Sie funktionieren ähnlich wie Espressomaschinen, nur dass sie keinen ganz so großen Druck erzeugen. Hierdurch kann auch ein weicher, leckerer Schaum produziert werden.
Der Mahlgrad des Kaffees ist sehr unterschiedlich. Sie steht von fein bis grob zur Verfügung, wie bei einem normalen Filterkaffee. Bei den meisten Kaffeepadmaschinen wird das Wasser auf bis zu 90°C erhitzt. Wasser verdampft erst ab einer Temperatur von 100° C. Daher verdampft das Wasser in den Maschinen nicht, sondern ist aufgrund der hohen Temperatur in der Lage, alle Aromastoffe freizusetzen.
Eine Kaffeepadmaschine ist eine sinnvolle Maschine für die Zubereitung von Kaffee. Sie sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Filterkaffee Maschinen oder großen Siebträgermaschinen. Die Maschinen bieten einen hochwertigen Kaffeegenuss. Kaffeepadmaschinen sind besonders beliebt, da sie sich leicht bedienen lassen und innerhalb kürzester Zeit einen heißen, leckeren Kaffee zubereiten.
Die Kaffeepadmaschinen von Philips sind seit 2001 unter dem Namen Senseo bekannt. Diese Maschinen eignen sich für Privathaushalte sowie Büros. Die Pads für die Maschine können im Supermarkt, in der Drogerie oder über Online Shops bezogen werden.
Neben Philips bieten aber auch andere Hersteller der Kaffeeindustrie wie Krups, DeLonghi oder WMF hochwertige Kaffeepadmaschinen an. Viele Modelle sind mit einem Milchbehälter ausgestattet. Das ist besonders dann praktisch, wenn Espresso oder Cappuccino hergestellt werden soll. Die meisten Modelle sind bereits unter 100 Euro erhältlich. Teure Modelle sind eher
für den gewerblichen Bereich geeignet.
Der Kaffee wird mit festem Druck in die Kaffeepads gefüllt. Ein genauso starker Druck wird benötigt, um das heiße Wasser durch die Pads zu drücken. Jedes Pad ist mit rund 7 g Kaffee gefüllt. Durch das heiße Wasser werden die Aromastoffe des Kaffees in das heiße Wasser abgegeben. Je nach Art der Maschine kann innerhalb von 20 bis 45 Sekunden eine Tasse Kaffee zubereitet.
Durch das fehlende Verdampfen, bleibt bei den meisten Maschinen ein wohlschmeckender Kaffee zurück. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Filtermaschine macht sich bei einer Kaffeepadmaschine besonders die schnelle Zubereitung der unterschiedlichsten Kaffeesorten positiv bemerkbar.
Es wird immer nur die Menge Wasser erhitzt, die für die Zubereitung des Kaffees benötigt wird. Je nach Geschmack können die unterschiedlichsten Kaffeepads verwendet werden, ohne dass ein Filter gewechselt werden muss. Dadurch kann viel Zeit eingespart werden. Durch die vielseitige Nutzung durch Tee- und Kakaosorten, können die Padmaschinen von der ganzen Familie genutzt werden. Für jeden Geschmack gibt es ein passendes Pad.
Kaffeepads benötigen natürlich keine besondere Pflege. Sie werden einmalig benutzt und können dann auf dem Kompost entsorgt werden. Dafür muss aber eine Kaffepadmaschine regelmäßig gereinigt werden.
[tabs type=”vertical”]
[tabs_head]
[tab_title] Tipp 1 [/tab_title]
[tab_title] Tipp 2 [/tab_title]
[tab_title] Tipp 3 [/tab_title]
[tab_title] Tipp 4 [/tab_title]
[tab_title] Tipp 5 [/tab_title]
[tab_title] Tipp 6 [/tab_title]
[tab_title] Tipp 7 [/tab_title]
[tab_title] Tipp 8 [/tab_title]
[/tabs_head]
[tab]
Tipp 1: Kaffeepadmaschinen Reiniger nutzen
Ein hilfreiches Zubehör für die Reinigung von Kaffeepadmaschinen ist ein Kaffeepadmaschinen Reiniger. Er ist in der Lage, Kaffeereste und Kalk aus der Maschine zu spülen. Oftmals werden die Reiniger direkt vom Hersteller der Maschine vorgeschlagen und die Handhabung je nach Modell erklärt.
[/tab]
[tab]
Tipp 2: Reinigung mit Zitronensäure
Wenn kein spezieller Kaffeepadmaschinen Reiniger zur Hand ist, dann kann auch Zitronensäure sehr hilfreich sein. Zitronensäure ist ein natürliches Produkt, mit dem das Innere der Maschine gereinigt werden kann. 1 bis 2 EL Zitronensäure reichen aus, um Kalk und Kaffeereste zu entfernen.
[/tab]
[tab]
Tipp 3: Reinigung des Gehäuses
Wenn die Kaffeepadmaschine von außen verschmutzt ist, dann reicht ein weiches, feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel aus. Hiermit können alle Flecken leicht beseitigt werden. Dadurch sieht die Maschine lange aus wie neu.
[/tab]
[tab]
Tipp 4: Vor der ersten Nutzung klarspülen
Bevor eine Kaffeepadmaschine das erste Mal verwendet wird, sollte sie ersteinmal die Maschine klargespült werden. Dadurch sollte kaltes Wasser in den Behälter gefüllt und das Gerät eingefüllt werden. Alle nichtelektrischen, herausnehmbaren Teilen sollten ebenfalls mit Wasser abgespült werden.
[/tab]
[tab]
Tipp 5: Pads immer sofort entfernen
Benutzte Kaffeepads sollten immer sofort entfernt werden. Ansonsten kann es zu einer Schimmelbildung kommen, die sich nur noch schwer entfernen lässt.
[/tab]
[tab]
Tipp 6: Entkalken ist wichtig
Neben einer normalen Reinigung ist auch eine Entkalkung für die Langlebigkeit der Maschine sehr wichtig. Zum Entkalken einer Kaffeepadmaschine ist Essigsäure sehr gut geeignet. Sie wird einfach in den Wasserbehälter gefüllt und durch Einschalten der Maschine durch alle Leitungen und Düsen der Maschine gedrückt.
[/tab]
[tab]
Tipp 7: Geräte bei Nichtgebrauch ausschalten
Wenn Kaffeepadmaschinen immer direkt nach dem Gebrauch mit einem feuchten Tuch abgewaschen und ausschalten. Dadurch kann sich der Schmutz nicht festsetzen.
[/tab]
[tab]
Tipp 8: Kaffeepulver sofort entfernen
Wenn ein Kaffeepad versehentlich kaputt geht, dann kann sich der winzige Durchfluss schnell zusetzen. Der Kaffee kann mit einer feiner Nadel aus dem Durchfluss entfernt werden.
[/tab]
[/tabs]
Kaffeepads können nur in Verbindung mit einer Kaffeepadmaschine genutzt werden. Mit einer herkömmlichen Kaffeemaschine oder der Verwendung eines Kessels mit heißem Wasser sind die Pads völlig ungeeignet.
Eine Kaffeepadmaschine benötigt einen Stromanschluss und Wasser. Als Zubehörteile können aber Reinigungsmittel gesehen werden, die die Langlebigkeit der Maschine garantieren sollen.
Außerdem werden für die Zubereitung der Pads die unterschiedlichsten Kaffeetassen benötigt. Espresso wird wie Mokka aus sehr kleinen Kaffeetassen genossen.
Latte Macchiato dagegen benötigt ein längeres Glas, damit der Kaffee mit Milchkaffee und Schaum geschichtet werden kann.
Für normale Kaffeesorten, Tee und Kakao reichen klassische Kaffeetassen aus. Durch die Verwendung der richtigen Kaffeetasse sieht der Kaffee einfach leckerer und einladender aus. Er hat die Optik eines Kaffees, der in einem modernen Café serviert wird.
Damit eine Kaffeepadmaschine lange ein gutes Kaffeearoma bietet, sollte sie mit einem Entkalker regelmäßig behandelt werden. Dabei werden alle Zuläufe und Düsen von Kalk und Schmutz gereinigt.
Für einige Kaffeepadmaschinen wie zum Beispiel die Senseo Classic Maschine werden zusätzlich Kaffeedruck fits benötigt. Es handelt sich hierbei um ein Kaffeedruck Zubehörteil. Es ist für alle Kaffeesorten gut geeignet, von einem fein gemahlenem Espresso bis zur Schnellfiltermahlung.
Der lose Kaffe wird einfach in den Kaffeedruck gefüllt, wobei auf die Verwendung eines Pads verzichtet wird. Zwischen 5 und 14 g können problemlos eingefüllt werden. Ein weiteres wichtiges Zubehörteil ist ein Wasserbehälter.
Der Senseo Wasserbehälter XL sorgt dafür, dass gleich Wasser für 10 Tassen Kaffee vorhanden ist. Dieses Zubehörteil ist bei vielen anderen Geräten nicht notwendig.